Datenschutzerklärung

Mit unserer Datenschutzerklärung klären wir Sie darüber auf, auf welche Art, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten (nachfolgend kurz “Daten”) innerhalb unseres Online-Angebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, deren Funktionen und Inhalte sowie externen Online-Präsenzen, wie zum Beispiel unsere Social Media-Angebote (gemeinsam im Nachfolgenden als Online-Angebot bezeichnet), verarbeiten.

Wir verweisen zu den verwendeten Begrifflichkeiten wie z. B. “Verarbeitung” oder “personenbezogene Daten” auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist der Betreiber dieses Online-Angebotes. Die Angaben zum Betreiber finden Sie im Impressum dieser Website.

Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?

Den für dieses Online-Angebot zuständigen Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

E-Mail: Datenschutz-NRW@spd.de

Welche Arten der Daten werden verarbeitet?

  • Kontaktdaten: Vorname und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Interessen: Von Ihnen bereitgestellte Angaben über Interessensgebiete
  • Weitere persönliche Daten: Von Ihnen bereitgestellte Informationen zum Beispiel zu Geburtsdatum, Beruf, Bildung oder weiteren Angaben zu Ihrer Lebenssituation
  • Nutzungsinformationen: Informationen darüber, wie sie unsere Website nutzen und ob Sie E-Mail-Benachrichtigungen von uns öffnen und Links darin anklicken.

Welche besonderen Kategorien von Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO werden verarbeitet:

Auf diesem Online-Angebot werden gegebenenfalls besondere Kategorien von Daten verarbeitet.

  • Daten zur politischen Meinung: Von Ihnen bereitgestellte Daten und Inhalte, die Ihre politische Meinung betreffen.
  • Daten über die Mitgliedschaft in der Partei, in einer parteizugehörigen Jugendorganisation oder in einer Gewerkschaft: Zum Beispiel von Ihnen bereitgestellte Angaben über eine möglicherweise bestehende Mitgliedschaft in einer Partei oder Gewerkschaft, Mitgliedsnummer, Ortsverein, ausgeübte Funktion, Dauer der Mitgliedschaft und Name der Organisation

Welche Kategorien von Personen sind von der Verarbeitung betroffenen?

  • Besucher und Nutzer dieses Online-Angebotes, seiner Inhalte und Funktionen
  • Interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • An einer Mitgliedschaft in der SPD interessierte Personen
  • Mitglieder

Was ist der Zweck der Verarbeitung?

  • Bereitstellung des Online-Angebotes, seiner Inhalte und Funktionen
  • Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Marketing und Werbung
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Mitgliederverwaltung, Mitgliederinformation, Mitgliederbetreuung und -bindung

Welche Rechtsgrundlagen sind maßgeblich?

Wir teilen Ihnen gemäß Art. 13 DSGVO mit, auf welchen Rechtsgrundlagen unsere Datenverarbeitung erfolgt. Falls die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht jeweils aufgeführt wird, gilt:

Für die Einholung von Einwilligungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen – zum Beispiel im Rahmen der Parteimitgliedschaft – sowie der Beantwortung von Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Für die Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Falls lebenswichtige Interessen von einer betroffenen Person oder von einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Änderungen und Aktualisierungen an der Datenschutzerklärung

Bitte sehen Sie sich in regelmäßigen Abständen den Inhalt unserer Datenschutzerklärung an. Anpassungen und Aktualisierungen daran führen wir immer dann durch, wenn eine Änderung unserer Datenverarbeitung dies notwendig macht.

Maßnahmen zur Sicherheit

Wir nutzten Sicherheitsmaßnahmen in Form von Verschlüsselungstechnologie und Authentifizierungswerkzeugen nach aktuellem Stand der Technik. Damit schützen wir die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten und erhalten diese aufrecht. Der vollständige Schutz vor nicht berechtigtem Zugriff kann bei der Übertragung von Daten im Internet oder über eine Website nicht sichergestellt werden. Wir und die von uns beauftragten Dienstleister haben nach besten Kräften das Bemühen, durch physische und elektronische Sicherheitsvorkehrungen und durch entsprechende Verfahren, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, personenbezogene Daten von Ihnen gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften zu schützen.

Wir setzen dazu unter anderem folgende Maßnahmen ein:

  • Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Daten erfolgen nach strengen Kriterien, nach dem Prinzip „Need-to-Know“ beschränkt auf einen möglichst kleinen Personenkreis und ausschließlich zum angegebenen Zweck
  • Absicherung unserer IT-Systeme zum Schutz vor nicht befugtem Zugriff (z. B. durch Hacker) mit einer Firewall-Absicherung
  • Erkennung und Verhinderung von der missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten durch ständige Überwachung und Monitoring des Zugriffes auf unsere IT-Systeme

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

Auftragsdatenverarbeiter oder Dritte

Falls wir bei unserer Verarbeitung von Daten diese gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, diese an sie übermitteln oder Ihnen darauf sonstigen Zugriff gewähren, so tun wir dies, weil uns dazu eine Einwilligung vorliegt, wir dazu rechtlich verpflichtet sind, ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Falls wir mit Dritten für die Verarbeitung einen “Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben, so gilt dafür der Art. 28. DSGVO als Rechtsgrundlage.

Datenübertragung in Drittländer

Wir betreiben unsere Website auf Servern in Rechenzentren, die ausschließlich in der Region Frankfurt angesiedelt sind.
Für die weltweite Bereitstellung der Website verwenden wir das Content Delivery Network (CDN) Cloudfront. Dies ist ein Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210. Es stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten AWS-Servern zur Verfügung.
Auf diese im Nicht-EU-Ausland stehenden Server wird nur in dem Fall zugegriffen, wenn diese Website aus einem Netzwerk im Nicht-EU-Ausland aufgerufen wird. Das bedeutet: Besuchst Du die Website von einem Internetzugang aus Deutschland oder aus der EU, wird die Website von unseren Servern in Deutschland / der EU geladen. Nur dann, wenn Sie von außerhalb der EU aus die Website besuchen, wird die Website von einem nächstgelegenen Server außerhalb der EU bereitgestellt.
Damit erreichen wir eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit und einen erhöhten Schutz vor Datenverlust. Einige der auf dieser Website eingebundenen Bilder und Dateien werden dann beim Aufruf der Seite aus dem Cloudfront CDN geladen.
Durch diesen Abruf werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Amazon ins EU-Ausland übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht sobald Sie unsere Website betreten. Die Nutzung von Amazon Web Services und dem Amazon CDN Cloudfront erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr über die Datenschutzmaßnahmen von Amazon Web Services erfahren Sie unter: https://aws.amazon.com/de/data-protection/ Die aktuelle Datenschutzerklärung von AWS finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/ AWS hat sich vertraglich verpflichtet, nach den EU-Standardvertragsklauseln die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus zu gewährleisten.
Auf unserer Website können Inhalte von Diensten eingebunden sein, deren Unternehmen ihren Sitz in den USA haben. Wenn diese Dienste aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen in den USA weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden der USA Ihre auf dort betriebenen Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Ihre Rechte

Nach Art. 15 DSGVO können Sie eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten, auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen.

Nach Art. 16 DSGVO können Sie die Vervollständigung betreffender personenbezogener Daten oder auch deren Berichtigung verlangen.

Nach Art. 17 DSGVO können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO können sie alternativ verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt wird.

Nach Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, erhalten oder wir diese an andere Datenverantwortliche übermitteln.

Nach Art. 77 DSGVO können Sie darüber hinaus bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.

Widerrufsrecht

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Selbstverständlich gilt dies auch für vor dem 25. Mai 2018 (vor der Geltung der DSGVO) erteilte Einwilligungserklärungen. Der Widerruf einer Einwilligung kann immer erst für die Zukunft Geltung entfalten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung wird durch einen Widerruf nicht rückwirkend beseitigt. Bitte richten Sie Ihren Widerruf per E-Mail an den im Impressum genannten Betreiber der Website.

Widerspruchsrecht

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung) ist gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit möglich. Im Falle eines Widerspruches werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie ihren Widerruf an den im Impressum genannten Betreiber der Website.

Datenlöschung

Wir löschen nach den Maßgaben der Art. 17 und 18 DSGVO die von uns verarbeiteten Daten oder schränken diese ein. Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Falls die Löschung der Daten nicht erfolgt, weil sie für andere oder gesetzlich vorgeschriebene Zwecke erforderlich sind, wird Ihre Verarbeitung von uns eingeschränkt. Es erfolgt also eine Sperrung der Daten. Sie werden dann nicht mehr für andere Zwecke verarbeitet.

Kontaktformulare und andere Formulare

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular Kontakt aufnehmen, ein anderes Formular unseres Online-Angebotes nutzen oder eine E-Mail senden, werden Ihre Daten zur Bearbeitung oder Abwicklung lt. Art. 6. Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Die Angaben, die Sie in einem Kontaktformular oder in einem anderen Formular machen, werden auf unserem Server gespeichert und gegebenenfalls per unverschlüsselter E-Mail an einen vom Nutzer oder von uns ausgewählten Ansprechpartner zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme oder Formulardaten weiterversendet.

Bei der Nutzung jeglicher Formulare auf unserem Online-Angebot erteilen Sie eine Einwilligung. Ihre Einwilligung erfolgt dabei im Einzelfall auch zu einer weitergehenden Nutzung ihrer personenbezogenen Daten. Dies kann zum Beispiel bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung über ein Anmeldeformular die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme zur Veranstaltungsplanung und -durchführung, das Führen und Veröffentlichen einer Teilnehmerliste oder die Erstellung von Namensschildern umfassen. Details hierzu ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung, die Sie beim Ausfüllen der Formulare auf diesem Online-Angebot vorfinden.

Gespeicherte Anfragen auf unserem Server werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit überprüfen wir jeweils alle zwei Jahre.

Kommentare

Wenn Sie die gegebenenfalls in diesem Online-Angebot angebotene Kommentarfunktion nutzen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, optional die Angabe Ihrer Website und Ihr Kommentar mit Datum und Uhrzeit) sowie ihre IP-Adresse in anonymisierter, gekürzter Form gespeichert. Dies erfolgt auf der Basis unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Ihr Kommentar, Ihr Name und die optional angegeben Website werden auf unserer Website veröffentlicht.

Die Speicherung Ihrer Daten zum Kommentar erfolgt auch zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt. Im Falle eines vermuteten Rechtsverstoßes sind wir gegebenenfalls rechtlich verpflichtet, personenbezogene Daten zur Ermittlung der Identität des Verfassers an Behörden herauszugeben.

Wir behalten uns das Recht vor, Ihren Kommentar auf unserer Website nicht zu veröffentlichen.

Technische Zugriffsdaten und Logfiles

Über jeden Zugriff auf unser Netzwerk, in dem dieses Online-Angebot betrieben wird, erheben wir auf der Basis unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6. Abs. 1 lit. f) DSGVO, Daten. Folgende Daten erheben wir in Logfiles: Abgerufene Webseite, abgerufene Datei, das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs, die übertragene Datenmenge, den Status des Aufrufs, den von Ihnen verwendeten Browsertypen inklusive Versionsnummer, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die sogenannte Referrer-URL der zuvor besuchten Seite und Ihre IP-Adresse.

Diese Logfile-Informationen speichern wir aus Sicherheitsgründen und für eine Dauer von maximal vierzehn Tagen. Sie sind zum Beispiel erforderlich um Missbrauchs- oder Betrugshandlungen aufzuklären. Sie werden danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Neben diesem Online-Angebot betreiben wir möglicherweise aus berechtigtem Interesse lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Angebote in sozialen Netzwerken oder weiteren Plattformen im Internet. Dort treten wir mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Mitgliedern und Interessierten in Kontakt, kommunizieren mit ihnen und informieren sie über unsere Arbeit. Auf den jeweiligen Angeboten und Plattformen gelten jeweils die von den Betreibern veröffentlichten Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien.
Soweit wir es nicht anders im weiteren Verlauf unserer Datenschutzerklärung angegeben haben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren dortigen Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Cookies & Reichweitenmessung

Cookies sind kleine Dateien, die von unserem Server oder von Servern Dritter an Ihren Browser übertragen werden und dort für einen anschließenden Abruf gespeichert werden.

Name: slimstat_tracking
Klasse: Nutzungsauswertung/analyse
Beschreibung Zur Optimierung unseres Online-Angebots analysieren wir die Nutzung. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird nur mit Ihrer expliziten Einwilligung (Opt-In) gesetzt. Unsere Nutzungsanalyse wird nur mit komplett anonymisierte Daten erstellt. Die erhobenen Nutzungsdaten kommen nur zur internen Verwendung und werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 60 Minuten
Name: comment_author_{HASH}
comment_author_email_{HASH}
comment_author_url_{HASH}
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Beim Kommentieren haben Sie die optionale Möglichkeit, ihre Daten zur Verwendung für weitere Kommentare zu speichern.
personenbezogene Daten: ja
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: cookieconsent_status
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung In diesem Cookie wird Ihre Zustimmung oder Ablehnung zur Nutzung von Cookies gespeichert.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: wordpress_test_cookie
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Ein Test-Cookie, mit dem das verwendete Redaktionssystem die Möglichkeit testet, ob Cookies gesetzt werden können.
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: 1 Jahr
Name: wordpress_user_random
Klasse: funktionaler Cookie
Beschreibung Der Cookie wird zur Umsetzung des Cachings für am verwendeten Redaktionssystem angemeldete Redakteure verwendet. Wenn keine Anmeldung am Redaktionssystem vorliegt enthält der Cookie den Text ‘deleted’
personenbezogene Daten: nein
wird gelöscht nach: sofort

Darüber hinaus setzen wir weitere funktionale Cookies bei Besuchern unserer Website, wenn diese versuchen, sich am verwendeten Redaktionssystem anzumelden oder die Anmelde-Seite aufrufen, zur Sicherung und Verarbeitung des Anmeldeprozesses.

Sie können verhindern, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu schalten Sie die entsprechenden Systemeinstellungen in Ihrem Browser aus. Bereits gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers löschen. Sofern Sie die Nutzung von Cookies in Ihrem Browser abschalten, kann es zu Funktionseinschränkungen unseres Online-Angebotes kommen.

Klicken Sie hier um Änderungen an ihren Cookie-Einstellungen vorzunehmen.

Einbettung von Diensten und Inhalten Dritter

In unserem Online-Angebot betten wir gelegentlich Inhalte und Angebote von Dritten ein. Dies erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bei der Einbettung von Inhalten und Angeboten Dritter versuchen wir, sofern es mit technisch und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand möglich ist, die Inhalte und Angebote erst nach einer expliziten Zustimmung zu laden. In diesen Fällen findet ohne die Zustimmung keine Kontaktaufnahme mit den Servern der Dritt-Anbieter statt.

Die Anzeige der Inhalte setzt zwingend voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse erfahren, da sie ohne diese IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die Anzeige dieser Inhalte erforderlich.

Wir bemühen uns, nur solche Inhalte einzubetten, deren Anbieter die IP-Adresse nur für die Auslieferung der Inhalte nutzen. Pseudonyme Informationen können darüber hinaus von den Anbietern in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des eingebetteten Inhaltes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Nachfolgend listen wir beispielhaft Drittanbieter sowie ihre Inhalte auf, die wir gegebenenfalls einbetten. Sie finden hier auch Links zu deren Datenschutzerklärungen, Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Möglichkeiten zum Widerspruch und Opt-Out:

  • Karten des Dienstes „Google Maps“
    Diensteanbieter ist Google Ireland Limited (nach irischem Recht eingetragen und betrieben, Registernummer 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
    Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
    Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/
  • Videos der Plattform “YouTube”
    Diensteanbieter ist Google Ireland Limited (nach irischem Recht eingetragen und betrieben, Registernummer 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
    Opt-Out-Plug-in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
    Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated
  • Inhalte des sozialen Netzwerks Facebook
    Diensteanbieter ist Meta Platforms Ireland Limited (nach irischem Recht eingetragen und betrieben, Registernummer 462932), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
    Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/policy.php
    Eine Liste und das Aussehen möglicher eingebetteter Facebook Inhalte kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vorher aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Zu der internen Verarbeitung INSIGHTS bei Facebook sind die Regelungen unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum nachzulesen. Diese sind folgend kurz zusammengefasst: Betroffenenrechte können bei Facebook Irland sowie bei uns geltend gemacht werden, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt jedoch bei Facebook. Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Meta erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Meta Platforms Ireland Limited stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung. Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
  • Inhalte der Plattform Instagram
    Diensteanbieter ist Meta Platforms Ireland Limited (nach irischem Recht eingetragen und betrieben, Registernummer 462932), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Es ist davon auszugehen, dass übertragene Daten auch an die USA und in andere Drittländer übertragen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
    Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, wird durch Anklicken des Instagram-Buttons der Besuch unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verbunden. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich vorher aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy/
  • Inhalte der Plattform Twitter
    Diensteanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Es ist davon auszugehen, dass übertragene Daten auch an die USA und in andere Drittländer übertragen werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html
    Die Funktionen beinhalten die Darstellung von Twitter-Beiträgen innerhalb unserer Website. Die eingebetteten Inhalte können dabei Verknüpfung zum jeweiligen Profil bei Twitter sowie Möglichkeiten zur Interaktion mit den Twitter-Beiträgen und den Funktionen von Twitter enthalten.
    Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
    Einstellungen: https://twitter.com/personalization

SPD Kempen

Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern eine betroffene Person Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir stets eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden (Artikel 4 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar, als auch leicht verständlich sein. Die DSGVO könnten Sie unter folgenden Link abrufen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Erklärung wesentlicher Begriffe

Das Ziel unserer Datenschutzerklärung ist, Sie in einfacher und verständlicher Weise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten und mittels unserer Apps zu informieren. Um dies sicher zu stellen, möchten wir zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Nutzer dieser Webseite.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortliche(r) oder für die Verarbeitung Verantwortliche(r)

Verantwortliche(r) oder für die Verarbeitung Verantwortliche(r) die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verarbeitung der Daten

Personenbezogene Daten in Verbindung mit der Nutzung dieser Webseite sind z. B. Name, Adresse, ebenso auch E-Mail-Adresse und IP-Adresse.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte erforderlich ist. Weiterhin erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Kontakt treten.

Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, indem wir bestimmte Dienste von Drittanbietern wie z.B. Social Plugins zur Verfügung stellen. In diesen Fällen haben wir alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine gesetzlich zulässige Datenverarbeitung durch diese Drittanbieter getroffen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Für diesen Zweck werden nachfolgende Daten protokolliert:

IP-Adresse des anfragenden Rechners, oder Endgerätes
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners oder Endgerätes
Name und URL der abgerufenen Datei,
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Name und URL der abgerufenen Datei,

Bei der IP-Adresse werden bei Speicherung die letzten beiden Blöcke mit der Ziffer 0 gefüllt, so dass ein Personenbezug aus den verbleibenden Daten nicht mehr hergestellt werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen, so wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 7). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Links auf Web-Sites Dritter

Die auf unserer Webseite veröffentlichten Links werden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und machen uns den Inhalt dieser Seiten ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 15 TMG. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist der ordnungsgemäße Betrieb dieser Internetseiten.
E-Mail und Datenübermittlung

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns in der E-Mail überlassen. Das sind normalerweise:

Ihr Vorname,
Ihr Nachname,
Ihre Anschrift,
Ihre Telefonnummer,
Ihre E-Mail-Adresse und
der Inhalt Ihrer Nachricht oder Mitteilung sein, falls diese Daten zu Ihrer Person enthält.

Die Daten werden benötigt, um mit Ihnen kommunizieren zu können. z.B. um Ihre Fragen beantworten zu können. Wir speichern Ihre Daten, bis die Anfrage abgeschlossen ist.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen.

Betreibergesellschaft von Google Maps ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Beim Aufruf der Internetseiten, auf denen Google Maps integriert ist, erfolgt eine Übertragung von Daten auf Server von Google in Drittstaaten. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Im Hinblick auf den Einsatz von Google Maps ist darauf hinzuweisen, dass das angemessene Datenschutzniveau von Google im Rahmen seiner Teilnahme am sog. „Privacy Shield“ und den von Google zu Datenschutz und Datensicherheit getroffenen Maßnahmen gewährleistet ist.

Ausführliche Informationen zur Verwaltung Ihrer eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist eine ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte.
Google Fonts

Wir nutzen Schriften und jQuery-Skripte, die nicht bei uns lokal auf dem Webserver hinterlegt sind sondern in einem von Google bereitgestellten Content Delivery Network. Beim Aufruf der Seiten, auf denen diese Schriften oder Skripte eingebaut sind, erfolgt eine Übertragung von Daten auf Server von Google in Drittstaaten.

Betreibergesellschaft von Google CDNs ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Im Hinblick auf die Gestaltung dieser Darstellung via Einbettung der Schriften und Skripte über das Google CDN ist darauf hinzuweisen, dass das angemessene Datenschutzniveau von Google im Rahmen seiner Teilnahme am sog. „Privacy Shield“ und den von Google zu Datenschutz und Datensicherheit getroffenen Maßnahmen gewährleistet ist.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Informationen zur Verwaltung Ihrer eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist eine ansprechende Darstellung und eine sichergestellte Funktionalität unserer Online-Angebote.
Facebook-Plugins

Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook für jedermann sichtbar veröffentlicht. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch meiner Website bei Facebook ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen, insbesondere der Datenrichtlinie von Facebook, welche Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen können: https://www.facebook.com/about/privacy/

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist eine ansprechende Darstellung und eine sichergestellte Funktionalität unserer Online-Angebote.
Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir bieten auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Anfragen an uns übermitteln können oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Neben den freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

Anrede
Vorname
Nachname
Telefon
E-Mail-Adresse
Betreff
Mitteilung

Dabei sind die Angaben erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.

Weiterhin erheben wir bei der Übermittlung der Daten noch Ihre IP-Adresse für sicherheitstechnische Maßnahmen.

Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden in der Regel in unserem E-Mail-Programm gespeichert bis die Bearbeitung abgeschlossen ist.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten verbunden mit dem Ergreifen von Maßnahmen zur Abwehr von Spam-Attacken.
Google ReCaptcha

Zur Erkennung von Bots und daraus resultierenden Spam setzen wir die Funktion "Google ReCaptcha" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erfassung der Daten durch Internet-Provider

Daten, die Sie uns gegenüber über diese Internetseiten angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Wir beauftragen jedoch Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten ein, wie z.B. Internet Provider. Dabei kann es vorkommen, dass ein von uns eingesetzter Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält.

Server-Log-Daten (Verbindungsdaten)
Unsere Website wird auf Servern der Stato AG, Berlin, betrieben. Die Server der Strato AG protokollieren Ihre IP-Adresse beim Zugriff auf unser Angebot. Nähere Angaben dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der Strato AG im Abschnitt 1, Log-Daten. Die Speicherung erfolgt für maximal 7 Tage. Sie ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion unseres Angebots zu sichern und erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6, Absatz 1f), zum Beispiel zur Erkennung und Abwehr von Angriffen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem Land außerhalb der Europäischen Union findet durch uns nicht statt.
Google Maps, Google Fonts und des Facebook Plugins gelten hier als Ausnahmen.

Maßnahmen zum Datenschutz und Datensicherung am sog. „Privacy Shield“ gewährleisten die Betreiber.
Ihre Rechte als Betroffener

Bezüglich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, haben Sie das Recht auf

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Löschung (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Information über das Bestehen oder Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4) -(findet auf dieser Website nicht statt)
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde gem. 78 DSGVO

Sie können dies bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde tun:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: https://www.ldi.nrw.de
Revision dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung darzustellen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung, die Sie stets hier an dieser Stelle finden.