Antrag für kommunale Wärmeplanung

Die Kempener SPD will eine kommunale Wärmeplanung auf den Weg bringen. Ein entsprechender Antrag der Fraktion zur Beauftragung ist an die Stadt gestellt. „Wärme macht auch in Kempen mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs aus. Das Meiste davon wird aus fossilen Energieträgern gewonnen. Über eine kommunale Wärmeplanung können wir eine nachhaltige Wärmeversorgung erreichen und diese Tendenz stoppen“, sagt Fraktions-Chef Andreas Gareißen.
Mit dem Antrag wollen die Sozialdemokraten für Kempen eine Neuausrichtung der Energieversorgung einleiten und auf eine Reduzierung der Erderwärmung hinwirken. Die Wärmeplanung soll die Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung schaffen. Die Planung soll in enger Anbindung mit den Kempener Stadtwerken auf den Weg gebracht werden. „Wir wissen, dass unsere Stadtwerke leistungsfähig sind und sich gerne in Richtung erneuerbare Energieversorgung orientieren“, sagt Andreas Gareißen und ist guter Dinge, das Paket im Verbund gestemmt zu bekommen.
Wichtig ist nach Überzeugung der SPD, dass Kempen noch in diesem Jahr die Weichen für eine kommunale Wärmeplanung stellt. Denn seit November 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine kommunale Wärmeplanung als Förderschwerpunkt festgelegt. „Kommunen, die noch bis zum 31. Dezember 2023 Anträge stellen, können für diesen Schwerpunkt eine 90-prozentige Förderung erhalten“, betont Andreas Gareißen. „Diese Chance sollten wir nutzen und ein gutes Konzept für Kempen entwickeln, so dass die Förderung greifen kann.“ Die Mittel hierfür – schätzungsweise knapp 100.000 € – sollten für 2023 im Haushalt bereitgestellt werden.
Mithilfe der Wärmeplanung wird der zu erwartende Wärmebedarf unserer Stadt ermittelt und mit einer auf erneuerbaren Quellen beruhenden Wärmeversorgungs-Infrastruktur abgestimmt. „Das schafft Planungs- und Investitionssicherheit für alle Akteur*innen“, so Andreas Gareißen.

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/neue-impulsfoerderung-fuer-kommunale- waermeplanung